HYPO Oberösterreich - Geschäftsbericht 2021

77 Konzernabschluss V. Anhang (Notes) der gefördertenWohnbaudarlehen beauftragt worden. Der Bankkonzern steht mit der Hypo Holding GmbH in keiner dauernden Geschäftsbeziehung. Mit dem Konzern der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft bestehen intensive Geschäftsbeziehungen, die sich vorwiegend auf gemeinsame Konsortialfinanzierungen, Mittelveranlagungen, EDV-Kooperation und Zusammenarbeit bei der Entwicklung gemeinsamer Projekte (Meldewesen, IFRS) erstrecken. Mit der Oberösterreichische Versicherung Aktiengesellschaft besteht eine Kooperation im Versicherungsgeschäft. Mit verbundenen und assoziierten Unternehmen unterhält die Oberösterreichische Landesbank Aktiengesellschaft Geschäftsbeziehungen in Form von Transaktionen im Rahmen der Refinanzierung und sonstiger üblicher Bankgeschäfte. (52) Segmentberichterstattung Berichterstattung nach Geschäftsbereichen – Gewinn- und Verlustrechnung in TEUR Großkunden Retail und Wohnbau Financial Markets Sonstige Konzern 2021 2020 2021 2020 2021 2020 2021 2020 2021 2020 Zinsüberschuss 28.069 28.420 22.718 26.555 5.384 524 5.123 1.198 61.294 56.697 Ergebnis aus At EquityBewertung 6.105 6.233 6.105 6.233 Provisionsergebnis 3.943 3.241 13.077 11.485 507 220 –534 –368 16.993 14.577 Handelsergebnis 91 1 705 792 9.069 –6.252 9.865 –5.460 Finanzanlageergebnis –201 –33 -55 -43 90 222 10 –166 156 Gesamtertrag 31.903 31.628 36.444 38.788 15.049 –5.286 10.694 7.073 94.091 72.203 Risikovorsorge –2.212 –3.955 622 241 1.125 –1.293 –2.680 –568 –3.145 –5.575 Verwaltungsaufwand *) –12.998 –11.992 –29.101 –28.544 –9.779 –9.480 –5.729 –5.318 –57.607 –55.334 Sonstiges betriebliches Ergebnis 15 8 44 29 17 –14 –909 –469 –833 –446 Jahresüberschuss vor Steuern 16.709 15.690 8.009 10.514 6.411 –16.074 1.377 718 32.505 10.848 CIR **) 40,7 % 37,9 % 79,8 % 73,5 % 64,9 % n/a 58,5 % 80,5 % 61,8 % 77,1 % RoE ***) 7,4 % 7,3 % 4,6 % 5,9 % 36,6 % n/a 2,3 % 1,4 % 6,8 % 2,3 % Ø zugeordnetes Eigenkapital ****) 226.240 214.998 175.801 179.570 17.508 17.749 59.423 49.737 480.838 462.054 Segmentvermögen 2.908.233 2.758.975 2.781.830 2.841.822 2.236.626 2.040.662 231.799 183.647 8.158.488 7.825.106 Segmentschulden 657.741 563.284 1.779.115 1.750.259 5.164.616 4.978.043 65.142 63.846 7.666.487 7.355.431 *) hievon planmäßige Abschreibungen: Segment Großkunden TEUR –278 (2020: TEUR–247), Segment Retail und Wohnbau TEUR –576 (2020: TEUR –533), Segment Financial Markets TEUR –266 (2020: TEUR –247), Segment Sonstige TEUR –4,080 (2020: TEUR –3.638) **) Berechnung CIR: Verwaltungsaufwendungen geteilt durch Gesamtertrag inkl. sonstigem betrieblichen Ergebnis ***) Berechnung RoE: Jahresüberschuss vor Steuern geteilt durch durchschnittlich zugeordnetes Eigenkapital ****) Die Zuordnung des durchschnittlichen Eigenkapitals (Durchschnitt von Eigenkapital Anfangsbestand und Eigenkapital Endbestand der jeweiligen Betrachtungsperiode nach IFRS) auf die Segmente erfolgt auf Basis der risikogewichteten Aktiva. Die Segmentberichterstattung basiert auf dem so genannten „Management Approach“, der verlangt, die Segmentberichterstattung auf Basis der internen Berichterstattung so darzustellen, wie sie regelmäßig zur Entscheidung über die Zuteilung von Ressourcen zu den Segmenten und zur Beurteilung ihrer Performance herangezogen werden. Die Oberösterreichische Landesbank Aktiengesellschaft hat bedingt durch ihren Regionalbank-Charakter ein begrenztes geografisches Einzugsgebiet und verzichtet daher auf die Darstellung nach geografischen Merkmalen wegen der untergeordneten Bedeutung. Die Segmente des Konzerns der Oberösterreichische Landesbank Aktiengesellschaft gliedern sich nach folgenden Kriterien: Großkunden: Diesem Segment sind die Ertrags- und Aufwandspositionen aus Geschäften mit öffentlichen Institutionen (Bund, Land, Gemeinden, Sozialversicherungen, anerkannte Religionsgemeinschaften) aus dem In- und Ausland sowie deren verbundenenUnternehmen zugeordnet. DesWeiteren sind in diesemSegment auch Geschäfte mit gemeinnützigen und gewerblichen Bauträgern, Vertragsversicherungsunternehmen sowie Firmenkunden enthalten. Zudem sind die Auswirkungen für Negativzinsen enthalten, welche den Zinsüberschuss des Segments mit TEUR –349 (2020: TEUR –266) belasten. Retail und Wohnbau: In diesem Segment werden alle Geschäfte mit unselbstständig Erwerbstätigen (Private Haushalte) sowie auch selbstständig Erwerbstätigen, vor allem Freiberufler und kleinere Unternehmen, die dezentral in den Filialen betreut werden, abgebildet. Weiters sind die Ergebnisbeiträge aus den geförderten Eigenheimfinanzierungen enthalten. Financial Markets: In diesemSegment werden die Finanzanlagen (ohne Eigenkapitalinstrumente), der Handelsbestand, die derivativen Finanzinstrumente, das Emissionsgeschäft, die Ergebnisse aus dem Interbankengeschäft sowie der aus dem Bilanzstrukturmanagement erwirtschaftete Fristentransformationsbeitrag abgebildet. Weiters sind die Auswirkungen für Negativzinsen enthalten, welche den Zinsüberschuss des Segments mit TEUR –47 negativ beeinflussen (2020: TEUR 1.793 positiv begünstigen). Bei keinem (2020: keinem) Finanzinstrument wurde ein Impairment vorgenommen. Sonstige: Dieses Segment enthält die Ergebnisse aus den vollkonsolidierten Tochterunternehmen, die im Leasing- und Immobiliengeschäft tätig sind, das Ergebnis aus At Equity-bewerteten Unternehmen und Beiträge aus Beteiligungen (Eigenkapitalinstrumente) sowie sämtliche Erträge und Aufwendungen, die nicht den anderen Segmenten zuzuordnen sind. Im Zinsüberschuss sind das Zinsergebnis vollkonsolidierter Tochtergesellschaften, der Refinanzierungsaufwand At Equity-bewerteter Beteiligungen sowie die Ausschüttungen abzüglich Refinanzierungskosten aus den Beteiligungen enthalten. Im Geschäftsjahr 2021 wurde bei keinem Finanzinstrument (2020: keinem) eine Zuschreibung bzw. ein Impairment vorgenommen. Im sonstigen betrieblichen Ergebnis ist die Stabilitätsabgabe mit TEUR –1.367 (2020: TEUR –1.509) enthalten sowie die Beiträge für den Abwicklungsfonds in Höhe von TEUR –4.435 (2020: TEUR –3.954) und die Beiträge für den Einlagensicherungsfonds mit TEUR –2.201 (2020: TEUR –1.341). Die Beiträge für den Einlagensicherungsfonds inkludieren auch einen Sonderbeitrag in Höhe von TEUR –1.291 aufgrund des Ausstiegs des Raiffeisensektors aus der Einlagensicherung Austria. Demgegenüber stehen im Wesentlichen Mieterträge aus den vollkonsolidierten Tochtergesellschaften.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTc2NzU2