86 V. Anhang (Notes) Konzernabschluss Die Tabelle zeigt die Fälligkeitsanalyse der nicht abgezinsten Cashflows für finanzielle Verbindlichkeiten und Derivate inklusive Zinszahlungen sowie die frühestmögliche Inanspruchnahme von Bürgschaften und Kreditzusagen. Kündigungsmöglichkeiten sind mit dem frühestmöglichen Ausübungsdatum enthalten. Zusätzlich zur Liquiditätsablaufbilanz wird auch die Liquidity-Coverage-Ratio als Indikator für die Überwachung der kurzfristigen Liquiditätssituation eingesetzt. Per 31. Dezember 2021 beträgt diese 196,8 % (2020: 165,7 %) und ist damit deutlich höher als die für 2021 gesetzlich vorgegebene Mindestquote von 100 %. (68) Operationelles Risiko Die Oberösterreichische Landesbank Aktiengesellschaft definiert operationelle Risiken als die Gefahr von Verlusten, die infolge der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren und Systemen, Menschen oder infolge externer Ereignisse eintreten können. Diese Definition schließt auch das Rechtsrisiko ein. Zur Ermittlung der Unterlegungskosten für operationelle Risiken in Säule 1 und auch Säule 2 verwendet die Oberösterreichische Landesbank Aktiengesellschaft den Basisindikatoransatz. Zur Identifikation von operationellen Risiken wird intern eine Schadensfalldatenbank in der Organisationseinheit Risikomanagement geführt, in der Schadensfälle über einer Bagatellgrenze von EUR 100 aufgezeichnet werden. Die Schadensfälle werden nach den im FMA/OeNB-Leitfaden „Management des operationellen Risikos“ vorgeschlagenen Kriterien kategorisiert. Vierteljährlich wird über die Schadensfälle an den Vorstand berichtet. Werden dabei Häufungen von bestimmten Schadensfällen festgestellt, wird unter Berücksichtigung von organisatorischen Zuständigkeiten ein Prozess gestartet, um aufgetretene Risiken zu reduzieren. Darüber hinaus verfügt die Bank über Notfallkonzepte, um in Krisenfällen verschiedenster Art den Betrieb der Bank aufrechterhalten zu können. Transaktionen und Entscheidungen erfolgen ausschließlich unter Anwendung des Vier-Augen-Prinzips. Die Bank legt großen Wert auf gut geschulte, verantwortungsbewusste Mitarbeiter. Ein Internes Kontrollsystem, das mit Hilfe von Abfrage-Software, Risiko-Kontroll-Matrizen und Assessments Schadensfälle verhindern soll, ist eingerichtet. Das Rechtsrisiko wird durch sorgfältige Vertragsgestaltung bzw. -prüfung in der hausinternen Rechtsabteilung sowie durch Einholung von Expertisen von spezialisierten Anwälten oder sonstigenGutachtenminimiert. Imabgelaufenen Geschäftsjahr ist die Anzahl der Schadensfälle als auch die Schadenshöhe auf niedrigem Niveau konstant geblieben. (67) Liquiditätsrisiko Das Ziel der Liquiditätssteuerung ist die jederzeitige Sicherung der Zahlungsbereitschaft der Bank unter der Nebenbedingung, die Kosten für die Liquiditätshaltung möglichst niedrig zu halten. Auf Basis von Liquiditätsablaufbilanzen stellt die Organisationseinheit Risikomanagement den Liquiditätsstatus des Oberösterreichische Landesbank Aktiengesellschaft Konzerns fest. Die Steuerung der Liquidität erfolgt auf Basis dieser Liquiditätsablaufbilanzen. Die Maßnahmen zur Steuerung sind vor allem darauf ausgerichtet, die jederzeitige Zahlungsfähigkeit – auch in Stresssituationen – sicherzustellen. Für den laufenden Liquiditätsausgleich stehen ein Liquiditätspuffer sowie ein hohes Sicherheitenpotenzial für Tendergeschäfte mit der EZB in Form von Wertpapieren und Credit Claims zur Verfügung. Die Liquiditätssituation des Oberösterreichische Landesbank Aktiengesellschaft Konzerns ist, insbesondere aufgrund der vorhandenen Liquiditätsreserven sowie der stabilen Kundeneinlagen, komfortabel. Die im Bankwesengesetz (BWG) vorgesehenen Liquiditätsbestimmungen wurden bei der Oberösterreichische Landesbank Aktiengesellschaft zur Gänze eingehalten. Restlaufzeitenanalyse 31.12.2021 in TEUR tägl. fällig bis 1 Monat über 1 Monat bis 3 Monate über 3 Monate bis 1 Jahr über 1 Jahr bis 5 Jahre über 5 Jahre Summe Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten *) 319.135 5.136 22.836 715.537 164.367 1.227.011 Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 144.667 56.959 238.262 753.451 782.146 1.975.486 Verbriefte Verbindlichkeiten 25.347 112.029 238.607 2.141.945 1.976.556 4.494.484 Handelspassiva 8.502 3.741 24.002 111.920 116.393 264.558 Gesamt 497.651 177.865 523.708 3.722.853 3.039.462 7.961.539 Eventualverbindlichkeiten 67.832 Kreditrisiken 801.598 31.12.2020 in TEUR tägl. fällig bis 1 Monat über 1 Monat bis 3 Monate über 3 Monate bis 1 Jahr über 1 Jahr bis 5 Jahre über 5 Jahre Summe Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten *) 413.976 6.332 28.352 528.969 196.901 1.174.530 Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 49.487 79.535 283.526 793.221 520.445 1.726.215 Verbriefte Verbindlichkeiten 42.090 104.505 198.668 2.102.019 1.883.536 4.330.818 Handelspassiva 340 4.258 4.600 28.218 158.979 196.395 Gesamt 505.894 194.631 515.146 3.452.427 2.759.860 7.427.958 Eventualverbindlichkeiten 82.013 Kreditrisiken 617.869 *) Bei den Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind Cash-Collateraleinlagen für Derivate in Höhe von TEUR 312.924 (2020: TEUR 407.619) imLaufzeitband „tägl. fällig bis 1Monat“ enthalten. Die Rückzahlung dieser Verbindlichkeiten ist jedoch abhängig von Marktzinsänderungen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTc2NzU2