hypo_blue ::: Nachhaltigkeitsbericht 2021

11 Über diesen Bericht Prinzipien der Berichterstattung Über diesen Bericht Es ist dies der erste Nachhaltigkeitsbericht der HYPO Oberösterreich. Zwar gibt es für die Bank noch keine gesetzliche Verpflichtung einen Nachhaltigkeitsbericht zu veröffentlichen, allerdings halten wir es aufgrund der generellen Dringlichkeit dieses Themas und der hohen strategischen Bedeutung für unser Haus für angebracht, den Stand unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten zur veröffentlichen. Die HYPO Oberösterreich wird künftig den Nachhaltigkeitsbericht jährlich veröffentlichen. Die veröffentlichten Kennzahlen umfassen den HYPO Oberösterreich Konzern im Geschäftsjahr 2021 (1.1. – 31.12. 2021). Falls im Einzelfall eine andere Kennzahlenbasis oder ein anderer Berichtszeitraum als das Geschäftsjahr 2021 verwendet wird, weisen wir an Ort und Stelle gesondert darauf hin. Wesentlichkeitsanalyse Basis für den Nachhaltigkeitsbericht der Bank bildete ein Wesentlichkeitsprozess, der zur Identifikation und Abgrenzung der für die HYPO Oberösterreich wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen diente. Der Prozess wurde von Zuständigen seitens der Bank gemeinsam mit externen Nachhaltigkeitsexpert*innen durchgeführt. Der Wesentlichkeitsprozess wurde Ende 2021 durchgeführt und orientierte sich an den Anforderungen der Global Reporting Initiative (GRI). Einerseits wurden die potenziell relevanten Nachhaltigkeitsthemen anhand ihrer ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen, welche von der Bank ausgehen, analysiert. Andererseits wurden die Stakeholder der HYPO Oberösterreich durch eine OnlineUmfrage eingebunden. Im Rahmen dieser bewerteten die Stakeholder aus ihrer Sicht die Wichtigkeit der verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen. Mit rund 1.000 Antworten verzeichnete die Umfrage einen großen Erfolg und bot vielen Stakeholdern die Möglichkeit, aktiv das Nachhaltigkeitsmanagement der HYPO Oberösterreich mitzugestalten. Die Einbindung der Stakeholder fokussierte sich auf Stakeholdergruppen, die als besonders relevant erachtet wurden und auch schon im Rahmen des Umweltmanagementsystems identifiziert wurden: Privatkund*innen, Mitarbeiter*innen (inkl. Vorstände), Businesskund*innen, Eigentümer, Aufsichtsrat, Betriebsrat, Produktpartner sowie Lieferanten. Im folgenden Schritt wurden die Ergebnisse der Analyse der ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen mit den Resultaten der Stakeholderbefragung zusammengeführt. In einem gemeinsamen Workshop mit relevanten Akteur*innen der Bank wurde die Abgrenzung der wesentlichen Themen von den übrigen Themen vorgenommen. Die HYPO Oberösterreich hat auf jene Themen, die als wesentlich definiert wurden, hohe ökologische, soziale und gesellschaftliche Auswirkungen. Zusätzlich werden diese Themen von den Stakeholdern als besonders relevant für die HYPO Oberösterreich erachtet. Als Resultat des Workshops wurden sechs Themen aus den Bereichen Produkte & Kund*innen, Mitarbeiter*innen und Umwelt definiert. Liste der wesentlichen Themen • Regionalität • Finanzierung • Veranlagung • Zufriedenheit der Kund*innen • Entlohnung, Work-Life-Balance und Mitarbeiter*innenzufriedenheit • Energie und Klima Der Nachhaltigkeitsbericht 2021 ist auf unserer Website unter www.hypo.at/nachhaltigkeit abrufbar. Aus ökologischen Gründen verzichten wir auf einen Druck des Nachhaltigkeitsberichts.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTc2NzU2