hypo_blue ::: Nachhaltigkeitsbericht 2021

12 Ökonomie Regionalität Die HYPO Oberösterreich ist seit ihrer Gründung 1891 die Bank des Landes Oberösterreich. Die Region Oberösterreich ist damit ein Hauptbestandteil der DNA der Bank. Die HYPO Oberösterreich versteht sich als Finanzdienstleister für die Menschen, die Unternehmen und die Institutionen in der Region. Sie ist auch gleichermaßen stabiler und verlässlicher Arbeitgeber für rund 400 Mitarbeiter*innen an Standorten in Oberösterreich und Wien. Die Bank leistet seit mehr als 130 Jahren einen Beitrag zur nachhaltigen Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes Oberösterreich. Als oberösterreichische Regionalbank achten wir bei unseren Geschäften, Kooperationen und Partnerschaften auf regionalen Bezug. Das Thema Regionalität ist auch ein integraler Bestandteil des Nachhaltigkeitsverständnisses der Bank. Wir binden unsere Kooperationspartner und regionale Meinungsbildner beim Thema Nachhaltigkeit ein und verstärken damit die Sensibilisierung in Oberösterreich. So unterstützen wir auch regionale Nachhaltigkeitsinitiativen wie den upperRegion Award für eine nachhaltige Standortentwicklung in Oberösterreich oder das Schulprojekt „KlimaAcker“ des Klimabündnis Oberösterreich. Die starke regionale Verankerung der Bank sieht man auch in der regionalen Zuordnung der Finanzierungstätigkeit, dem Hauptgeschäftszweig der Bank. Rund 99 Prozent des Finanzierungsgeschäftes wird in Österreich getätigt. Fast 80 Prozent des Finanzierungsvolumens entfällt auf Kund*innen aus Oberösterreich. Lediglich knapp über ein Prozent der Ausleihungen geht an Kund*innen außerhalb Österreichs. Die Bank hat rund 100.000 Kund*innen. 98 Prozent davon sind aus Oberösterreich. Auch unsere Partnerfirmen zum Beispiel für Druckerzeugnisse, Catering, Büromaterialien oder Reinigung kommen zum überwiegenden Teil aus Oberösterreich. Damit erfüllen sie aufgrund der hohen gesetzlichen Standards in Österreich bereits jetzt schon hohe soziale und ökologische Standards. Der starke regionale Fokus bei den Bankgeschäften wird auch in den nächsten Jahren konsequent beibehalten werden. Für das Jahr 2022 ist eine neue Beschaffungsrichtlinie geplant. Auch in dieser wird der regionale Fokus verbindlich verankert werden. Wirtschaft Regionale Wertschöpfung

RkJQdWJsaXNoZXIy MTc2NzU2