23 Veranlagung Ökonomie Wertpapier-Eigenbestand Im Zuge des Nachhaltigkeitsschwerpunktes wurde der gesamte Wertpapier-Eigenbestand einer Nachhaltigkeitsanalyse unterzogen. Gemessen an der Ratingeinstufung von ISS ESG, entfallen mehr als 75 Prozent des Portfolios auf die führenden Unternehmen jeder Branche bzw. Staaten hinsichtlich ihres ESG-Leistungsgrades, die dafür mit dem sogenannten Prime Status ausgezeichnet werden. Green und Social Bonds gewinnen auch in der Eigenveranlagung an Bedeutung. 7,5 Prozent der Wertpapier-Eigenveranlagung entfallen bereits auf Green und Social Bonds. Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung bei Berater*innen und Kund*innen Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der viele Facetten aufweist. Das Thema findet in der Gesellschaft immer mehr Anklang und die HYPO Oberösterreich möchte, sowohl bei den Mitarbeiter*innen als auch bei den Kund*innen, den Wissenstand kontinuierlich erweitern. Die Anlageberater*innen der HYPO Oberösterreich werden laufend zum Thema Nachhaltigkeit geschult und durchlaufen auch von externen Institutionen zertifizierte Lehrgänge wie den ÖGUT-Lehrgang zum zertifizierten Berater für Nachhaltige Geldanlagen oder ESG Advisor der European Financial Planning Association (EFPA). Die ÖGUT-Zertifizierung haben 23 Anlageberater*innen absolviert. Die EFPA ESGZertifizierung haben bislang 37 Anlageberater*innen erfolgreich absolviert. Die Kund*innen werden nicht nur durch unsere Mitarbeiter*innen informiert, sondern auch über diverse andere Kanäle der Bank wie Kundenmagazin, Newsletter, Homepage oder Veranstaltungen am aktuellen Stand gehalten. Ausblick Nachhaltigkeit ist eine der vier strategischen Kernpositionen in der HYPO Mehr-Wert-Strategie 2025. Auch in weiterer Folge werden wir unsere Anstrengungen hinzu einer klimafreundlichen Wirtschaft intensivieren und das Produktangebot weiter ausbauen beziehungsweise optimieren. Ziel ist es für unsere Kunden ein optimales und bedürfnisgerechtes Produktuniversum anzubieten. Dazu wird der Produktkatalog weiter mit nachhaltigen Anlageprodukten laufend erweitert werden. Schwerpunkt wird zum einen bei aktiv gemanagten Investmentfonds liegen, aber zum anderen auch selektiv einzelne nachhaltige passive Produkte beigemischt werden. Ein wichtiger Meilenstein im Veranlagungsgeschäft werden 2022 die Änderungen in der delegierten Rechtsakte MiFID II sein. Diese Verordnung sieht vor, dass die Nachhaltigkeit in der Kundenberatung Einzug findet und die Nachhaltigkeitspräferenzen der Kund*innen im Zuge der Anlageberatung erhoben und berücksichtigt werden müssen. Diese Präferenzabfrage wird die Produktpalette stark beeinflussen und das Thema Nachhaltigkeit noch stärker in den Vordergrund rücken.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTc2NzU2