37 Energie und Klima Ökologie Zertifizierte Energie- und Umweltmanagementsysteme Im Jahr 2015 wurde erstmals ein zertifiziertes Energiemanagementsystem (ISO 50001) installiert und seitdem regelmäßig rezertifiziert (zuletzt im September 2021). Darauf aufbauend wurde im 1. Halbjahr 2021 in einem umfangreichen Prozess ein Umweltmanagementsystem (ISO 14001) eingeführt und im September 2021 entsprechend auditiert und von der Quality Austria zertifiziert. In Workshop mit Vertreter*innen aus allen Abteilungen wurde der Kontext der Organisation bestimmt und die wichtigsten strategischen Schwerpunkte festgelegt. Anhand einer PESTEL-Analyse wurden sowohl interne, als auch externe Themen identifiziert. Als wesentlichste Emissionsquellen der Bank wurden die Emissionen durch Wärme (Gas), durch zugekaufte Energie (Strom und Fernwärme), durch den Fuhrpark und unsere Reisetätigkeit sowie die indirekten Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit (vergebene Kredite, Veranlagungen, Investments etc.) erfasst. Besonders Themen wie die (Weiter-)Entwicklung ökologischer und nachhaltiger Bankprodukte, nationale und EU-weite gesetzliche Entwicklungen, wie die Taxonomie-VO, und ein ökologischer Betrieb, spielen bedeutende Rollen in der Bestimmung des Unternehmenskontextes. Umwelt- und Energiepolitik Das Umwelt- und Energieteam der Bank umfasst fünf Mitarbeiter*innen und berichtet direkt dem zuständigen Mitglied des Vorstandes. Darüber hinaus gibt es eine enge inhaltliche Abstimmung mit dem interdisziplinären Nachhaltigkeitscircle der Bank, um die Erreichung der Umwelt- und Energieziele voranzutreiben. In der Umwelt- und Energiepolitik der HYPO Oberösterreich wurden folgende Grundsätze verankert: • Wir bekennen uns zum 1,5 Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens sowie zu den nationalen Klima- und Umweltzielen. • Wir streben bis 2025 Klimaneutralität in Scope 1 (direkte Emissionen) & Scope 2 (indirekte Emissionen durch die Bereitstellung von Energie) an. Die Reduzierung der von der Bank verursachten CO2-Emissionen hat Vorrang vor der Kompensation. In Scope 3 (weitere indirekte Emissionen) streben wir eine kontinuierliche Reduzierung an. • Wir verpflichten uns, einen aktiven Beitrag zum Schutz der Umwelt und zur Schonung von Ressourcen zu leisten, indem Gefahren für Menschen und Umwelt bestmöglich vermieden, der Ressourcen- und Energieverbrauch gesenkt und Emissionen und Abfälle soweit wie möglich minimiert werden. • Relevante Umwelt- und Energiedaten sowie Abläufe werden systematisch erfasst und fortlaufend dokumentiert. Entsprechende Kennzahlen werden als Basis für die Bewertung zukünftiger Verbesserungsmaßnahmen herangezogen. • Die Leistung im Umwelt- und Energiebereich sowie das Umwelt- und Energiemanagementsystem werden laufend in einem kontinuierlichen Prozess verbessert und weiterentwickelt. • Im Bereich der Produkte und Dienstleistungen wird über die Berücksichtigung von Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien ein wesentlicher Beitrag zum Schutz der Umwelt geleistet. • Wir identifizieren und bewerten die ESG-Risiken in unserem Veranlagungs- und Kreditportfolio und setzen entsprechende Maßnahmen zur Dekarbonisierung durch die Anwendung von Limiten, Ausschluss- und Positivkriterien. • Beim Einkauf von Produkten und Dienstleistungen berücksichtigen wir neben der Regionalität auch die ökologischen Standards der Unternehmen. • Bei der Planung von Investitionen nehmen wir auf die Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und die Energieeffizienz von Produkten besonders Bedacht. • Die Mitarbeiter*innen der HYPO Oberösterreich werden umfassend informiert und aktiv in das Umwelt- und Energiemanagement eingebunden. Darüber hinaus versuchen wir das umweltfreundliche Verhalten unserer Mitarbeiter*innen nachhaltig zu fördern. • Nachhaltigkeit ist ein strategischer Schwerpunkt der Bank. Der Vorstand unterstützt die Aktivitäten des Umwelt- und Energieteams und legitimiert notwendige Ressourcen zur Umsetzung von identifizierten Maßnahmen. • Die Einhaltung der Rechtsvorschriften ist für die HYPO Oberösterreich eine Selbstverständlichkeit. Laufend wird die Einhaltung der relevanten gesetzlichen Vorgaben sowie der dazugehörigen Normen und Richtlinien überprüft.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTc2NzU2