hypo_blue ::: Nachhaltigkeitsbericht 2021

38 Allgemeine Angaben Nachhaltigkeitsbericht 2021 Emissionen und Energieziele Bis Ende 2025 ist es Ziel der Bank, dass die Energieträger für den Betrieb der Bank (Strom, Wärme …) aus 100 Prozent erneuerbaren Energiequellen kommen. Gleichzeitig ist es das Ziel den Gesamtenergieverbrauch aus dem Jahr 2019 zumindest zu halten. Energieverbrauch und Einsparungspotenziale Für das Jahr 2021 lagen zum Zeitpunkt der Berichtserstellung noch nicht alle Abrechnungen für die Energiedaten vor. Für jene Bereiche, für die die Abrechnungen 2021 noch nicht vorlagen, wurden die Werte von 2020 übernommen. Das Ziel, mittelfristig eine Darstellung der Energieverbräuche und der Kennzahlen für das abgelaufene Jahr aufzustellen, bleibt weiterhin aufrecht. Der Gesamtenergieverbrauch ist im Jahr 2021 nahezu unverändert im Vergleich zum Jahr 2020 geblieben. Im Vergleich zum Jahr 2019 hat er sich jedoch um fast neun Prozent reduziert. Zurückzuführen ist das zum einen auf den geringeren Energieverbrauch aufgrund der Einschränkungen im Bürobetrieb aufgrund der Maßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie sowie zum anderen durch die konsequente Umrüstung auf die LED-Technologie und die Umsetzung der Einsparungspotenziale aus den diversen Audits (Zum Beispiel: Modernisierung der Personenlifte auf die energiesparende Gurttechnologie). Nutzung von Sonnenstrom und Ökostrom Die Bank bezieht schon seit vielen Jahren Ökostrom. Dies wird selbstverständlich beibehalten. Bis 2024 ist ein Umstieg auf zertifizierten Ököstrom (UZ 46) geplant. Auch die Umstellung auf nachhaltige (CO2neutrale) Fernwärme und Biogas ist eine dezidierte Zielsetzung. Im Frühjahr 2021 wurde auf dem Dach der Bankzentrale eine Photovoltaikanlage installiert. Die Nutzung von Sonnenstrom wird nun auch an den einzelnen Filialstandorten geprüft. Ziele und Maßnahmen im Bereich Transport Auch in Sachen Mobilität, Fuhrpark und Dienstreisen hat sich die Bank ambitionierte Ziele gesetzt. So soll der Fuhrpark der Bank kontinuierlich auf Fahrzeuge mit erneuerbaren Antrieben umgestellt werden. Mit 2026 sollen maximal 25 Prozent der gefahrenen Kilometer aus Fahrzeugen mit fossilen Antrieb stammen. Auch bei den dienstlich zurückgelegten Kilometern der Mitarbeiter*innen in privaten Fahrzeugen (Dienstreisen) soll die Kilometerleistung mit fossilem Antrieb um mindestens 50 Prozent bis 2025 reduziert werden. Gleichzeitig ist es auch Ziel, die emissionsfreie beziehungsweise emissionsreduzierte An- und Abreise der Mitarbeiter*innen zum jeweiligen Dienstort zu forcieren. Fuhrpark wird kontinuierlich auf E-Fahrzeuge umgestellt Der Fuhrpark der Bank wird kontinuierlich auf Fahrzeuge mit Elektroantrieb umgestellt. Im Jahr 2021 konnte dadurch der Anteil der mit Strom zurückgelegten Kilometer auf 8,2 Prozent gesteigert werden. Auch für 2022 ist die weitere Elektrifizierung des Fuhrparks vorgesehen. Seit 2019 konnte die mit einem Verbrennungsmotor zurückgelegte Kilometerleistung um nahezu ein Drittel gesenkt werden. Trend zu umweltfreundlichen Dienstreisen Auch bei den Dienstreisen ist ein deutlicher Rückgang bei den mit einem Verbrennungsmotor zurückgelegten Kilometern ersichtlich. Die Kilometerleistung hat sich von 78.192 Kilometern im Jahr 2019 auf 30.876 Kilometern reduziert. Diese konsequente Reduktion soll sich auch in den kommenden Jahren weiter fortsetzen. Dazu wird 2022 auch die interne Richtlinie für Dienstfahrten im Sinne der Nachhaltigkeit umgestaltet werden. Hier wird der Nutzung des Öffentlichen Verkehrs der Vorrang gegeben werden. Mobilität der Mitarbeiter*innen Seit dem Herbst 2021 werden die Mitarbeiter*innen bei der Nutzung des Öffentlichen Verkehrs auch seitens der Bank gefördert. Mit einem sogenannten Mobilitätszuschuss fördert die HYPO Oberösterreich den Kauf des Klimatickets mit 60 Prozent der Anschaffungskosten. Mehr als ein Viertel aller Mitarbeiter*innen haben bislang dieses umweltfreundliche Angebot in Anspruch genommen. Im Jahr 2022 soll zusätzlich die Aktion „Jobrad“ für die Mitarbeiter*innen umgesetzt werden. Für das Jahr 2022 ist darüber hinaus auch eine Erhebung der An- und Abreise der Mitarbeiter*innen zur Arbeit geplant (Mobilitätsaudit).

RkJQdWJsaXNoZXIy MTc2NzU2