hypo_blue ::: Nachhaltigkeitsbericht 2021

44 Corporate Governance Datenschutz und Beschwerdemanagement Der Datenschutz gemäß der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Datenschutzgesetz (DSG) sowie dem Bankgeheimnis hat oberste Priorität Der Schutz der Daten unserer Kund*innen, Mitarbeiter*innen und Geschäftspartner*innen ist seit jeher eine zentrale Aufgabe unseres Hauses und nunmehr ein wesentliches Element im Rahmen unseres umfassenden Compliance-Verständnisses. Ein verantwortungsvoller Umgang mit sensiblen Daten sowie eine hohe IT-Sicherheit sind die Voraussetzung für eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit in Zeiten einer voranschreitenden Digitalisierung und der damit verbundenen Steigerung der IT-Anwendungen. Leitlinien zur Informationssicherheit und Sicherheitsrichtlinien Sowohl für den Datenschutz als auch für die Datensicherheit wurde in der HYPO Oberösterreich die Funktion einer Datenschutzbeauftragten eingerichtet sowie zusätzlich seit 1.1. 2022 auch ein IT-Compliance-Office. Verbindliche Regelungen für die Mitarbeiter*innen befinden sich im Handbuch Datenschutz und im Handbuch IT-Sicherheit. Darüber hinaus wurden diese verbindlichen Regelungen in diverse Prozessabläufe integriert. Zusätzlich erfolgt ein regelmäßiges und umfangreiches Schulungsprogramm. Neue Mitarbeiter*innen müssen in den ersten Arbeitswochen ein E-Learning zum Datenschutz absolvieren. Bestehende Mitarbeiter*innen frischen ihr Wissen dazu alle zwei Jahre ebenfalls über E-Learning auf. Vorfälle im Berichtszeitraum Im Berichtsjahr gab es so wie 2019 und 2020 eine Datenschutzbeschwerde, die letztendlich die Datenschutzbehörde zu unseren Gunsten entschieden hat. Die Entwicklung kann als konstant auf äußerst niedrigem Niveau bezeichnet werden. Ziel ist es, die Kennzahlen weiterhin auf diesem erfreulichem Niveau zu halten. Die internen Regelwerke werden daher laufend evaluiert und die Mitarbeiter*innen dazu geschult. Beschwerdemanagement Die HYPO Oberösterreich hat eine Beschwerdestelle eingerichtet, die im Vorstandsbüro angesiedelt und damit direkt dem Vorstand zugeordnet ist. Sie dient als neutrale Stelle, bearbeitet und dokumentiert die Beschwerdefälle und berichtet vierteljährlich an den Vorstand. Beschwerden können auf verschiedenen Wegen eingebracht werden. Entweder über die jeweiligen Berater*innen, direkt bei der Beschwerdestelle, über die Homepage oder über die SocialMedia-Kanäle der Bank. Darüber hinaus stehen den Kund*innen auch externe Ombuds- und Schlichtungsstellen zur Verfügung. Eingelangte Beschwerden Im Berichtsjahr 2021 wurden 137 Beschwerden eingebracht. Eine dieser Beschwerden wurde im Rahmen eines Streitbeilegungsverfahrens der Verbraucherschlichtungsstelle beigelegt. Im Vergleich zu den Jahren 2019 und 2020 sind die Beschwerdefälle deutlich rückläufig gewesen. In den Jahren 2019 und 2020 führten kurzfristige Ausfälle im Online-Banking zu einer erhöhten Anzahl der Beschwerden. Im Jahr 2020 wurde eine Klage eines Kunden mit einem Vergleich in Höhe von 417 Euro bereinigt. Gesellschaftliche Verantwortung Datenschutz und Beschwerdemanagement

RkJQdWJsaXNoZXIy MTc2NzU2