16 Wirtschaftsausblick Konjunktur Die globale wirtschaftliche Lage ist stabil, aber ohne große Dynamik; USA führend, Eurozone mit Problemen. Sinkende Leitzinsen in Europa sind mittelfristig positiv für das Wachstum. Hohe Staatsschulden sowie neue Zölle bleiben als Belastungsfaktoren. Geldpolitik Die EZB senkte die Zinsen im Jänner um weitere 25 Basispunkte. Die FED nahm keine Änderung vor. In der Eurozone sind weitere Zinssenkungen zu erwarten. Die FED dürfte zurückhaltender sein. Marktumfeld Markt Kompakt Inflation Die Inflationsraten sind in der Eurozone stabil und lagen zuletzt bei 2,5 %. Im Laufe der nächsten Monate sollte sich auch die Kerninflation weiter abschwächen. Aktien Die internationalen Aktienmärkte konnten den Jänner nach anfänglichen Schwankungen positiv abschließen. Vor allem Aktien aus Europa verzeichneten deutliche Anstiege. Anleihen Anleiherenditen sind in der ersten Jännerhälfte weiter gestiegen. In der zweiten Monatshälfte sind sie wieder nahezu auf das Ausgangsniveau gesunken. Die Risikoaufschläge befinden sich weiterhin auf sehr niedrigen Niveaus. Rohstoffe Die Rohstoffmärkte starteten stark ins Jahr. Gold erreichte ein Rekordhoch von 2.798 USD pro Unze. Seit Mitte Januar fielen die Ölpreise um fast 7 USD, belastet durch Trumps Aufruf an die OPEC, die Produktion zu erhöhen. Stand: 04.02.2025, Quelle: KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m. b. H. Bitte beachten Sie den Risikohinweis auf Seite 14. 2024 2025e 2026e USA 2024e 2025e Eurozone 2026e 2024e 2025e Russland 2026e Brasilien 2024e 2025e 2026e Japan –0,2 % 1,2 % 0,9 % 3,2 % 3,0 % 3,0 % 2024e 2025e 2026e 2024* 2025e* 2026e* Indien * Finanzjahr von 1. April – 31. März 2024e 2025e 2026e Afrika Welt 2024 2025e 2026e 2024 2025e 2026e China 1,0 % 2,0 % 3,3 % 2,1 % 1,8 % 2,8 % 0,7 % 3,2 % 3,7 % 3,9 % 1,2 % 3,7 % 8,2 % 6,3 % 6,5 % 5,0 % 4,5 % 4,2 % 1,5 % 1,4 % 2,2 % Wirtschaftsausblick Legende unter 0 % 0 % bis 2,5 % 2,5 % bis 5 % über 5 % Ausblick Wirtschaftswachstum
RkJQdWJsaXNoZXIy MTc2NzU2