20 Kultur Kulturbooster im Frühling: Im Linzer Posthof treten Thorsteinn Einarsson, Avec und weitere Hitlieferanten auf. Junge Kabarett-Kapazunder strapazieren die Lachmuskeln. Den Posthof im Linzer Hafen steuert die österreichische Musik- und Kabarettszene gerne an. Das 40-jährige Jubiläum im Vorjahr führte mit 149.123 BesucherInnen an 222 Abenden zu einem neuen Rekord. Und auch im Frühling 2025 ist das Programmpaket bestens geschnürt. Die persönlichen Highlights sollte man sich rasch rauspicken, Tickets sind begehrt. Aus der heimischen Musikszene kommen kräftige Signale. So stellt Thorsteinn Einarsson („Leya“) – ein österreichisch-isländischer Musiker, der in Gmunden lebt – sein brandneues Album „Teardrops & Confettiguns“ vor (3. April). „Es ist zur Hälfte melancholisch, zur Hälfte bunt und energiegeladen! Es ist divers und autobiografisch. Es gibt nachdenklichere Songs und welche, die einfach nur zum Tanzen anregen. Da ist für alle etwas dabei!“, sagt er zu den HYPO Perspektiven. Mit seiner Show, die völlig neu aufgestellt ist, tourt er heuer durch Österreich. Senkrechtstarterin Avec, sie stammt aus Vöcklabruck, versammelt auf ihrem neuen Album, das schlicht „Avec“ heißt, eine Mischung aus sanften Melodien, introspektiven Texten und cinematischen Klanglandschaften (4. April). Eine Entdeckung für Klassik-Fans ist Martin Kohlstedt. Der Thüringer, der zu den herausragenden Komponisten, Pianisten und Produzenten für instrumentale Musik und Electronica zählt, füllte schon die Elbphilharmonie – und gibt nun sein Linz-Debüt (3. April). Humoriges & Morbides Charme, Humor und Norwegerpulli zählen zum Erfolgsrezept von Benedikt Mittmannsgruber. Der Kabarettist aus Liebenau tritt in seinem jüngsten Showformat mit „besten Freund:innen“ auf, darunter Sonja Pikart, Maria Muhar, Rian oder der Blonde Engel. Zu sehen an gleich drei Terminen (9. April, 15. Oktober & 10. Dezember). Im Posthof findet aber auch das Genre „True Crime“ Platz – und damit Fragen zu Leben und Tod. Warum landen Spitalspatienten lebendig am Seziertisch? Woran starben Beethoven und Mozart wirklich? Was ist der perfekte Mord? Österreichs bekanntester Rechtsmediziner, Universitätsprofessor Christian Reiter und Journalist Florian Klenk berichten in „Klenk & Reiter: Es wird a Leich' sein“ (30. April) über spektakuläre Fälle der österreichischen Kriminalgeschichte. Wer jetzt noch zu Hause sitzen bleibt, ist selbst schuld. Weitere Infos unter www.posthof.at Von Hits bis Humor: Linzer Posthof lockt mit buntem Frühjahrs-Programm von Elisabeth Rathenböck Senkrechtstarter aus dem Mühlviertel: Kabarettist Benedikt Mittmannsgruber punktet mit trockenem Humor. Garant für einzigartige Sound-Landschaften zwischen Klassik und Electronica: Martin Kohlstedt kommt nach Linz. Singer-Songwriterin Avec gastiert am 4. April im Rahmen ihrer „All my imaginary friends“-Tour im Posthof.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTc2NzU2