HYPO PERSPEKTIVEN - Magazin der HYPO Oberösterreich

23 Architektur in Oberösterreich lyse der Bestandssituation voraus. Dies garantierte eine hohe ökologische und ästhetische Wirksamkeit der Eingriffe. Die Planung musste Rücksicht auf komplizierte statische Gegebenheiten nehmen. Eine Komplettbegrünung des Innenhofs war aus Gewichtsgründen nicht möglich. Stattdessen entschied man sich für eine hölzerne Platte, die auf einer leichten Stahlkonstruktion ruht. In ihr befinden sich Öffnungen für die Pflanztröge und als Sitzgelegenheiten. Aus dem technisch notwendigen Kompromiss resultiert eine feinplastische Struktur, die angemessen auf die bestehende Hofarchitektur reagiert. Die neubegrünte Dachterrasse des dritten Obergeschosses nutzt ähnliche Mittel. Hier ist der Bewuchs dichter. Es entstehen Rückzugsmöglichkeiten mit Nischen und Bänken, die Patienten können auf einer kleinen Fläche lustwandeln und Erholung suchen. Deutlich gesenkte Temperaturen steigern die Aufenthaltsqualität. Es wurde zudem eine erstaunliche Artenvielfalt angesiedelt, die mitten in der Stadt Vögeln und Insekten eine attraktive Heimat bietet. Daten Klinik der Barmherzigen Brüder, Linz Planung: Green4Cities (Wien, Graz) Bauherr: Konventhospital der Barmherzigen Brüder, Linz Ausführung: 2021/22 Bauweise: Stahlunterkonstruktion, Eschenholz Daten Loxone-Campus, Kollerschlag Planung: Arkform ZT GmBH (Linz, Salzburg, Wien) in Kooperation mit Tomhimmelgrün (Landschaftsplaner Thomas Huemer, Sankt Marienkirchen a. d. Polsenz) Bauherr: Loxone Campus GmBH Planung und Ausführung: 01/2019 – 06/2023 Bauweise: Massivbau duktionstechnischen und repräsentativen Bereiche des Technologieunternehmens Loxone unter einem Dach vereint, wurde durch das Architekturbüro Arkform in Kooperation mit Tomhimmelgrün (Landschaftsplaner Thomas Huemer) in Kollerschlag realisiert. Die Grundstückssituation ermöglichte eine relativ freie Disposition von Gebäudegrundriss und Aufgehendem. Man entschied sich für eine dynamisch bewegte, niedrige Bauweise, die mehrere ausgreifende Gebäudespangen miteinander zu einem Ganzen verknüpft. Begrünte Innenhöfe und die sorgsam gestalteten Freiflächen führen zu einer engen Symbiose zwischen Grünraum und Architektur. Teilweise laufen die Gebäuderiegel abgeschrägt in die Umgebung aus, um eine sanfte Verbindung mit dieser zu ermöglichen. Die Dächer des LoxoneCampus sind vollflächig begrünt. Diese gestalterischen Maßnahmen betten das Gebäude sensibel und organisch in die umgebende Landschaft ein. Durch die großen Fensterflächen prägt der Landschaftsraum die Atmosphäre im Inneren maßgeblich mit. Die Bezüge von innen und außen werden bewusst und effektvoll inszeniert. Natürlich bringt man einen derart großflächigen Bau nicht zum Verschwinden. Dies wäre im Sinne der Firmenphilosophie auch nicht wünschenswert, geht es doch maßgeblich um die Innen schafft die Zäsur zwischen alt und neu besondere räumliche Qualitäten. Willkommener Effekt der neuen Hofgestaltung bei den Barmherzigen Brüdern ist eine Verbesserung des Mikroklimas. imageprägende Demonstration, dass ein landschaftsgerechtes Bauen dieses Maßstabs möglich ist. Mikroklima einer Klinik Eine andere Herausforderung stellte sich bei der nachträglichen Begrünung eines Innenhofs und einer Dachterrasse der Klinik der Barmherzigen Brüder in Linz. Das angestrebte Ziel der Maßnahme war die Verbesserung des Mikroklimas vor Ort und die Errichtung von angenehmen Freiflächen für Erholung und Begegnung. Beauftragt wurde das Büro Green4Cities (Wien/Graz), dessen Name Programm ist. Der bautechnische Aufwand musste geringgehalten werden, eine Komplettsanierung der vorgesehenen Flächen war nicht möglich. Allen Maßnahmen ging eine detaillierte wissenschaftlich AnaFotos: Kurt Hörbst (2), Loxone GmbH

RkJQdWJsaXNoZXIy MTc2NzU2