9 Wohlbefinden Im Rhythmus der Natur „Im Winter zieht sich die Natur zurück und der Mensch tut es ihr gleich“, erklärt Obermayr. Weniger Tageslicht, Kälte und ein oft stressiger Jahresabschluss – ob beruflich oder privat – drücken auf die Stimmung. „Viele erleben eine gewisse Mattigkeit oder Stimmungsschwankungen, manche spüren auch Ohnmachtsgefühle – vor allem durch den hohen Erwartungsdruck rund um den Jahreswechsel.“ Doch genau wie die Natur beginnt der Mensch jetzt im Frühjahr wieder aufzuleben. Die gute Nachricht: „Wir haben es selbst in der Hand, unseren Körper und unsere Psyche dabei zu unterstützen.“ Doch wie gelingt das konkret? Für Gisela Obermayr sind dabei vier zentrale Faktoren entscheidend: Bewegung, Schlaf, Ernährung und bewusste Pausen. „Termin mit eigenem Wohlbefinden“ So simpel wie wirksam ist ausreichend Bewegung: „Schon ein flotter Spaziergang von 20 Minuten am Morgen steigert die Konzentrationsfähigkeit für mehrere Stunden“, so die Expertin. Wichtig sei es, Gewohnheiten zu etablieren: „Ein Kalendereintrag, also quasi ein „Termin mit dem eigenen Wohlbefinden“, kann helfen. Wer regelmäßige Bewegung in seinen Tagesablauf einplant, bleibt langfristig motivierter.“ Besonders wertvoll sei Bewegung im Grünen: „Auch wenn noch nicht alles blüht – selbst in städtischen Räumen wie Linz kann ein Spaziergang im Wasserwald oder entlang der Donau viel bewirken“. Oft unterschätzt wird die Bedeutung von Schlaf. „In Mitteleuropa schlafen wir im Schnitt etwas mehr als sieben Stunden pro Nacht – oft zu wenig für eine vollständige Regeneration“, sagt Gisela Obermayr. Auf dem Weg zu einem gesunden Schlafrhythmus helfen feste Zubettgehzeiten, schlaffördernde Rituale (ob Musik, Lesen, Malen) und die Reduktion von Medienkonsum vor dem Einschlafen. „Ich bin ein Fan „Smart-freier Zonen“, also einem Schlafzimmer ohne Smartphone und Smartwatch.“ Auch eine ausgewogene Ernährung – idealerweise selbstgekocht und ohne Zusatzstoffe – unterstützt das innere Gleichgewicht und wirkt sich wiederum positiv auf die Schlafqualität aus. „Körper, Geist und Seele hängen zusammen – eine bewusste Ernährung wirkt sich auf unser gesamtes Wohlbefinden aus“, sagt Obermayr. Die ersten warmen Sonnenstrahlen können nicht nur der Natur, sondern auch uns Menschen zum Frühlingserwachen verhelfen. Wie können wir unseren Körper und unsere Seele im Frühjahr bewusst beim „Aufblühen“ unterstützen? Das erklärt Gisela Obermayr, Arbeitspsychologin der HYPO Oberösterreich, im Gespräch mit den HYPO Perspektiven. Wege zum Wohlbefinden: So blühen Körper und Seele im Frühling wieder auf Foto: Gettyimages
RkJQdWJsaXNoZXIy MTc2NzU2